Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied TSP`S magnet sichtbar / versenkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andy 2002
    Registrierter Benutzer
    • 25.11.2002
    • 347

    Unterschied TSP`S magnet sichtbar / versenkt

    Hi leudels,

    wiedermal quält mich eine theoretische überlegung:

    Versenkt man einen Tieftöner mit dem Magneten nach innen so stehen ja die THP`s fest. Was ändert sich bzw welcher unterschied ergibt sich aber wenn man den Magneten nach AUSSEN montiert.

    So düfte sich doch am VAS nichts ändern sofern eine spulenhinterlüftung oder polkernborung vorhanden ist. Das ist zumindest mein gedanke. wie sieht es nun mit der Effektiven membranfläche aus ?? Den teil der membran den die dustcap auf der vorderseite verdeckt steht ja nun auf der rückseite wieder zur verfügung und somit fehlt nur die fläche wo die schwingspule im weg ist udn das ist nicht recht viel.

    Außerdem wie wirken sich die Korbstreben akustisch bzw hörbar aus?


    Meine meinung : Leichte verschlechterung der Abstrahlung und fläche aber nicht wirklich hörbar. VAS bleibt komplett gleich nur Membranfläche ändert sich .

    mfg andy
    BIST DU ZU LAUT --> BIN ICH ZU LEISE www.toxicshockaudio.de
  • BigAl
    Registrierter Benutzer
    • 08.02.2001
    • 1257

    #2
    Ach und die Dustcap gehört nicht zur abstrahlenden Fläche? Sind Schallkrümel allergisch gegen Dustcaps ohne Apostroph? Ich verstehe deine Überlegung nicht ganz. Du willst durch Umdrehen des Chassis mehr Membranfläche erhalten? Na denn viel Glück.

    Kommentar

    • GallileoMK2
      Registrierter Benutzer
      • 14.01.2001
      • 600

      #3
      Zu deiner vermutung, es könnte sich die Abstrahlung verschlechtern: Im Tieftonbereich ist die Abstrahlung eh kugelförmig und die Korbstreben sind vollig lachs. Die Membran Strahlt auf beiden seiten die gleiche Energie ab. Das einzige was es bewirkt den Magnet nach aussen zeigen zu lassen, ist dass man ein etwas vergrößertes Nettovolumen und bessere Kühleigenschaften beim Chassis erhält.
      Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

      Kommentar

      • seebaer
        Registrierter Benutzer
        • 23.10.2002
        • 321

        #4
        Das einzige was es bewirkt den Magnet nach aussen zeigen zu lassen, ist dass man ein etwas vergrößertes Nettovolumen und bessere Kühleigenschaften beim Chassis erhält.
        Na ja, und es sieht beschissen aus. Mindestens nach meinem Geschmack.

        Meint der
        seebaer

        Kommentar

        • BigAl
          Registrierter Benutzer
          • 08.02.2001
          • 1257

          #5
          Original geschrieben von seebaer
          Na ja, und es sieht beschissen aus.

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #6
            Die Luft die vorderseitig von der Dustcap abgestrahlt wird, pfeifft rückwärts durch die Polkernbohrung.

            Es ist im reinen Subwooferbetrieb egal, ob ein Chassis vorwärts oder rückwärts eingesetzt wird.


            Ok, nicht immer ganz. In extremen Situationen, ist die Feder im kleinen geschlossenen Volumen hinter dem Treiber so hart, dass mehr Auslenkung nach vorne, als nach hinten möglich ist. Die Mechanik begrenzt dann die Auslenkfähigkeit. Es ist also mehr Auselnkung möglich, da die Schwingspule auf Grund der harten Luftfeder nicht an die Polplatte schlagen kann. (vorwärts begrenzen ja nur Sicke und Spinne)

            Das sind aber kleine abweichungen und - ihr habts längst geahnt - nur beim Urps interessant.

            farad

            Kommentar

            • Mr.E
              Registrierter Benutzer
              • 02.10.2002
              • 5292

              #7
              Naja, nach außen "zieht" die Luftfeder. Aber auch nur bei CB.

              Kommentar

              • Farad
                Registrierter Benutzer
                • 09.09.2001
                • 5775

                #8
                richtig. baut man das chassis falschrum ein "zieht" die Luftfeder (im ausgelenkten Zustand) die Schwingspule von der Polplatte weg.

                Baut man das Chassis richtigrum rein, "zieht" die Feder die VC immer auf die Polplatte hin. Bei unsymmetrischer Auslenkung isses also besser, das Chassis falschrum reinzusetzen, um dem Anschlagen vorzubeugen.

                Is aber für Andys zweck glaub egal. Bevor er in den Bereich kommt is er längst an ner Überdosis Bass gestorben.

                farad

                Kommentar

                • Mr.E
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.10.2002
                  • 5292

                  #9
                  Kommt aber auch auf den TT an...

                  Kommentar

                  • volker
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.12.2000
                    • 1991

                    #10
                    Hi,
                    dass messe ich evtl. mal morgen

                    Gn8t, Volker
                    Gruß, Volker

                    Kommentar

                    • gork
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.07.2001
                      • 1088

                      #11
                      slightly OT, aber notwendig:

                      So düfte sich doch am VAS nichts ändern (...)
                      VAS bleibt komplett gleich
                      VAS bleint immer gleich - egal, ob, wo und wie du dein chassis einbaust. VAS ist eine ersatzgröße für eine eigenschaft der aufhängung der dynamisch bewegten massen und somit fix.

                      gruß
                      gork

                      Kommentar

                      • Andy 2002
                        Registrierter Benutzer
                        • 25.11.2002
                        • 347

                        #12
                        @ Big Al

                        wer sagt denn das ich dadurch mehr membranfläche bekommen will ? und die dustcap dürfte von hinten gesehen nicht als effektive membranfläche zählen ... oder kann sich der schall durch enge polkernbohrungen oder belüftungslöcher genau so gut abstrahlen wie normal? denn dort wird er ja so gebeugt um sich nicht punktförmig auszubreiten sondern gerade ... und somit ist doch die wellenlänge verändert oder irre ich ?

                        und was ist nun OHNE polkernbohrung oder hinterlüftung?

                        @Farad .. naja ich machte mir eben nur sorgen um grosse unterschiede da ja ein TT mit magneten nach innen udn einer nach aussen is .
                        BIST DU ZU LAUT --> BIN ICH ZU LEISE www.toxicshockaudio.de

                        Kommentar

                        • Farad
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.09.2001
                          • 5775

                          #13
                          ja, ohne polkernbohrung fehlt dir das bißchen Membranfläche.

                          Die Luft durch die Polkernbohrung ist absoult gleichwertig. Vergiss das mit den Wellenlängen.

                          Die Wellenlänge von 100Hz ist 3,4 Meter



                          Da strahlt ALLES Kugelförmig ab und ob das 1cm Polkernbohrung oder 5cm Dustcap sind ist vollkommen egal. Nach 2mm ist das ne Kugelförmige Wellenfront und gut ist.

                          farad

                          Kommentar

                          • BigAl
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.02.2001
                            • 1257

                            #14
                            Ah, jetzt schnall' ich's. Müsste aber doch durch den Luftspalt "kriechen" können...

                            Kommentar

                            • ichse1
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.05.2002
                              • 1514

                              #15
                              Hallo gork,

                              VAS bleint immer gleich - egal, ob, wo und wie du dein chassis einbaust. VAS ist eine ersatzgröße für eine eigenschaft der aufhängung der dynamisch bewegten massen und somit fix.
                              Ist aber nicht ganz richtig, wenn sich durch umgekehrten Einbau die eff. Membranfläche verändert. (z.B. ohne Polkernbohrung)
                              mfg Stefan
                              mfg Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X